Infos zum nächsten Konzert (3/3)

Von der Operette zum Musical

(Enrico Trummer)

Auf den ersten Blick sind sich Operette und Musical sehr ähnlich: Beide Gattungen eint die Mischung aus Dialogen, Gesangseinlagen und TanzDer Unterschied liegt mehr in den Inhalten: Die Operette widmet sich eher extravaganten Inhalten mit außergewöhnlichen Charakteren und ausgefallenen, dem Leben gegenüber eher „fremden Stoffen“. Das Musicalkann dagegen einen wesentlich größeren Bezug zum realen Leben aufweisen. Es war gewissermaßen die „amerikanische“ bzw. „angelsächsische Antwort“ auf die mitteleuropäische Operette.

Zwei Musicals aus Amerika haben in den 50-er Jahren die Herzen des europäischen Publikums erobert: Zum einen war es die „West Side Story“ von L. Bernstein: Hier wurde eine „Romeo und Julia-Geschichte“ mit den sozialen Spannungen von Einwanderern im New Yorker West-Teil von Manhattan thematisiert. Einflüsse des Jazz, der Folklore, neuartige und energiegeladene Tanz-Szenen und eine realistische Großstadtszene machten das Musical unvergleichlich

Zum anderen eroberte das Musical My fair Lady den europäischen Markt. Nach Bernard Shaws Komödie Pygmalion thematisiert das Musical die Sprache als sozialen Aufstiegs-Faktor. Sprach-Professor Higgins erteilt der einfachen Blumenverkäuferin Eliza Doolittle intensiven Sprach- bzw. Sprech-Unterricht und verhilft ihr so zum Aufstieg in höchste Adelskreise der britischen Gesellschaft.

Mit den Erfolgen dieser beiden Musicals stand die Tür für die neue Gattung des Musicals auch in Europa weit offen.

Richard Rodgers/Oscar Hammerstein – Oklahoma! (1943, Broadway New York)

Mit dem Musical Oklahoma! haben wir ein wichtiges Musical aus der Frühzeit dieser Gattung ausgewählt, welches einen Meilenstein in der Geschichte des Musicals markiert: Das Stück war das erste Musical, das Songs und Tanznummern nicht lediglich als Einlagen nutzte – und damit die Geschichte unterbrach – sondern,um die Handlung weiterzuführen. Komödie, Drama, Tanz und Gesang wurden so auf neuartige Weise miteinander vereint.

Hammerstein wollte mit dem Stück eine Art amerikanische Volksoper schaffen, die eine mehrheitlich ernste Handlung mit historischem Hintergrund und lokalen Bezügen verband.  

Das Stück handelt von der Rivalität zwischen Farmern und Ranchern in Oklahoma im Jahr 1906 und von einer Liebesgeschichte, in der die Protagonisten Laurey und Curly eigentlich schon ein Paar sind, aber sich aufgrund ihrer Starrköpfigkeit zanken.

Mit den drei ausgewählten Songs aus dem Musical präsentiert der Chor einen abwechslungsreichen Querschnitt: Wir beginnen mit dem Titelsong Oklahoma!, der seit 1953 die offizielle Hymne des US-Bundesstaates OKLAHOMA ist. Weltberühmt ist auch der Song Oh What a Beautiful Mornin, den im Musical der Hauptdarsteller Curly singt. Beim dritten Lied The Surrey withthe Fringe on Topdeutsch: Kutschenlied – versucht Curly die hübsche Laurey zu überreden, mit ihm zu einem Tanzfest zu gehen.

Mitreißende Melodien, die gute Laune verbreiten – unwiderstehlich im schmissigen Männerchor-Arrangement!

Robert und Richard Sherman – Mary Poppins (2004, Hippodrome, Bristol, England)

Das erfolgreiche Broadway Musical erzählt die Geschichte des wohl berühmtesten Kindermädchens der Welt: Die Londoner Familie Banks ist auf der Suche nach einer neuen Nanny für die Geschwister Michael und Jane, als wie von Zauberhand Mary Poppins auf der Türschwelle im Londoner Kirschbaumweg Nummer 17 auftaucht und sich der Aufgabe annimmt.

Humorvoll und einfühlsam gestaltet nun Mary Poppins den Alltag mit Jane und Michael. Sie nimmt sie mit auf zahlreiche magische Abenteuer und Traumreisen. Dabei verändert sich nicht nur das Wesen der Kinder, sondern die Dynamik der ganzen Familie. Sie zeigt den Kindern, dass Arbeit Spaß macht, Lernen befriedigend und Hilfsbereitschaft vergnüglich sein kann. Auch die Eltern der Kinder bekommen den einen oder anderen nicht erfragten Rat von Mary Poppins

Schornsteinfeger Bert stellt gleich zu Anfang den Zuschauern das Haus der Familie Banks mit dem Song Chim Chim Cherie vor.

Das Musical basiert auf der gleichnamigen Disney-Verfilmung aus dem Jahre 1964. Es lief von 2004-2008 in der legendären „Musical-Meile“ im Londoner West End und von 2006-2013 am New Yorker Broadway.

In unserem Medley für Männerchor werden drei berühmte Songs aus dem Musical präsentiert: Der bezaubernde Eröffnungs-Song des Schornsteinfegers Bert, Löffelchen voll Zucker (A Spoonful of Sugar) – Mary Poppins stellt auf magische Weise wieder Ordnung in der Küche her – und schließlich das berühmte Supercalifragilisticexpialigetisch. Es ist ein Schlüsselwort im Musical und wird von Jane (Schwester von Michael) so erklärt: …“etwas, was man sagen kann, wenn man nicht weiß, was man sonst sagen sollte….

Wem es also die Sprache nach dem Konzert des Liederkranzes im „K“ verschlagen hat, darf es gerne noch einmal wiederholen – am besten mit zunehmendem Tempo:

SUPERCALIFRAGILISTICEXPIALIGETISCHSUPERCALIFRAGILISTICEXPIALIGETISCHSUPER